Grosser Preis von USA 3. November

Austin, Texas

Die Rennstrecke

Der Circuit of the Americas (COTA) debütierte im Jahr 2012 und wurde aufgrund seiner grossen natürlichen Höhenunterschiede und der grosszügigen Infrastruktur zu einem der Highlights des Formel-1-Kalenders. Die 20 Kurven von COTA sind inspiriert von legendären Teilen anderer Rennstrecken, wie die Maggots von Silverstone, das Motodrom von Hockenheim und die Kurve 8 von Istanbul. Der bergauf führende Eingang zur Haarnadelkurve 1 hat diese einzigartige Kurve zu einem charakteristischen Merkmal dieser spannenden Strecke gemacht. Betrachtet man das Profil der Rennstrecke, so weist diese mehr schnelle Kurven auf als Spa-Francorchamps und mehr langsame Kurven als der Hungaroring: Das macht die Strecke zu einer komplexen, technischen Herausforderung. Der höchste Punkt der Runde ist die Kurve 1 mit steilem Aufstieg und blindem Einstieg. Passage 1 ist durch fünf schnell geschwungene Kurven gekennzeichnet. Passage 2 enthält eine 1 km lange Gerade. Passage 3 verfügt über eine Kombination aus langsamen Kurven und einer Multi-Apex-Rechtskurve, bei der die Fahrer während fünf Sekunden Kräften von 4g ausgesetzt sind.

Die Atmosphäre

Neben der aufregenden Action auf der Strecke, die die Fans an diesem Ort erleben können, beeindruckt dieser optisch eindrückliche Kurs, der vom renommierten deutschen Architekten und Streckenplaner Hermann Tilke entworfen wurde, durch eine einzigartige Atmosphäre. Mit Auftritten internationaler Musiker, einer spektakulären Eröffnungsfeier und spannenden Aktivitäten auf und abseits der Rennstrecke ist dieser Grand Prix ein echter Garant für Rundum-Unterhaltung.

01
2012
Erster Grand Prix
5.513km
Streckenlänge
1:37.766
Rundenrekord (Sebastian Vettel - 2017)
56
Anzahl Runden

Partner im Fokus